Imbolc ist ein keltisches Fest, das traditionell am 1. oder 2. Februar gefeiert wird. Es markiert den Übergang von der dunklen Winterzeit hin zum Frühling und symbolisiert das Wiedererwachen der Natur.

Der Name „Imbolc“ stammt vermutlich aus dem Altirischen und bedeutet „im Bauch“ oder „Milchfluss“, was auf die tragenden Schafe und die nahende Geburt der Lämmer hinweist. Das Fest ist eng mit der keltischen Göttin Brigid verbunden, die als Schutzpatronin von Poesie, Schmiedekunst und Heilkunst sowie als Hüterin des Feuers und des Herds verehrt wurde.
Analog zum keltischen Imbolc schuf das Christentum Maria Lichtmess! Dabei wird traditionell der Christbaum weggeräumt, der Schmuck verstaut und in den Kirchen findet eine Kerzenweihe statt.
Ursprung und Bedeutung
Imbolc war ein Fest des Lichts und der Reinigung, das den Sieg des Lichts über die Dunkelheit symbolisierte. Es liegt in der Mitte zwischen Wintersonnenwende (Yule) und Frühjahrs-Tagundnachtgleiche (Ostara). In dieser Zeit wuchs die Vorfreude auf die wärmeren Monate, und die Menschen bereiteten sich auf die kommende landwirtschaftliche Saison vor.
Die Verbindung zu Brigid spiegelt sich in vielen Aspekten des Festes wider. Nach der Christianisierung wurde Brigid teilweise in die Heilige Brigid von Kildare transformiert, und ihr Einfluss blieb in Irland stark, insbesondere in Form von Brigid’s Cross und heiligen Quellen.
Bräuche und Rituale
Imbolc war geprägt von rituellen Handlungen, die das Licht und die Fruchtbarkeit feierten:
Lichtzeremonien: Kerzen und Feuer spielten eine zentrale Rolle. Sie symbolisierten das wachsende Licht und die Rückkehr der Sonne. In modernen Feiern ist es üblich, Kerzen zu weihen und zu entzünden, um Brigid zu ehren und das Heim zu reinigen.

Reinigung und Segnung: Häuser und Ställe wurden gereinigt und gesegnet, um Platz für Neues zu schaffen. Die Reinigung hatte eine spirituelle Bedeutung, da sie als Vorbereitung für das Erwachen der Natur diente. Heute spiegelt sich dieser Brauch im traditionellen Frühjahrsputz wieder.
Was früher der Entfernung von Krankheiten und Schmutz, welcher sich über den Winter in den Häusern angesammelt hat, diente, hat heute eher die Bedeutung, den Haushalt zu sortieren und auch die Wohnung bereit für die lichtvolle Jahreszeit zu machen!
Opfergaben: Milch, Honig, Brot oder Butter wurden der Göttin Brigid dargebracht. Diese Gaben sollten die Fruchtbarkeit und den Schutz für das kommende Jahr sicherstellen.
Brigid’s Cross: Es ist ein traditionelles Symbol, das aus Stroh oder Binsen geflochten wurde. Es wurde über Türen oder im Haus angebracht, um Schutz und Segen zu bringen.
Weihe von Samen und Werkzeugen: Da Imbolc den Beginn der landwirtschaftlichen Vorbereitung markierte, wurden Samen, Werkzeuge und sogar Felder gesegnet.
Naturverbundenheit: Menschen beobachteten Zeichen in der Natur, etwa das Sprießen erster Pflanzen, um den Fortschritt des Jahres zu deuten.
Neuanfang und Inspiration
Imbolc symbolisiert einen Neubeginn. Inmitten der dunklen Wintermonate erinnert es uns daran, dass selbst kleine Schritte zu Wachstum und Veränderung führen können. Dieses Fest eignet sich perfekt dafür, Pläne für die Zukunft zu schmieden und kreative Inspiration zu finden. Vielleicht hast Du sogar Zeit, ein Vision Board zu gestalten? In dieser Zeit kommt es noch zu keiner Umsetzung von Ideen und Plänen. Lediglich wie die Natur zu sprießen beginnt, soll auch der Same neuer Vorhaben gelegt werden!
Rückbesinnung auf die Natur
Imbolc ist ein Fest, das uns mit den Zyklen der Natur verbindet. In einer Zeit, in der viele Menschen den Kontakt zur natürlichen Welt verloren haben, kann das bewusste Feiern von Jahreszeiten und Übergängen eine Möglichkeit sein, wieder Achtsamkeit für die Umwelt zu entwickeln. Es tut uns nämlich richtig gut, unser Leben manchmal in slow motion zu versetzen. (Entschleunigung heißt das Zauberwort!) Wer sich hierzu gerne an Rituale hält, kann dazu auch erste Samen in Erde einlegen!
Licht und Hoffnung in schwierigen Zeiten
Das Anzünden von Kerzen, das Dekorieren des Zuhauses mit hellen Farben oder das gemeinsame Teilen von positiven Gedanken hat eine wärmende und verbindende Wirkung!
Hand aufs Herz: Wer sehnt sich jetzt nicht danach, endlich wieder helle, frische, frühlingshafte Farben in sein Heim zu holen?
Tipp für Eure persönliche Imbolc-Feier:
Imbolc-Schichtglas
Du brauchst:
1 etwas größeres Einmachglas oder eine Glasschale
- Als untere Schicht streust Du Salz in das Glas. Salz symbolisiert den Schnee und steht für Reinigung
- Darauf streust Du locker getrocknete Blüten oder Kräuter (Kamillenblüten: symbolisieren Reinheit und haben die Farbe weiß)
- In die Mitte stellst Du entweder ein Glas mit einer Kerze oder Du platzierst eine Kerze ohne Glas. Hier solltest Du auch auf eine weiße Kerze zurückgreifen
- Rundherum kannst du gerne noch Kristalle, wie Quarz, Amethyst oder Rosenquarz legen. Natürlich gehen auch schöne Steine von Deinem letzten Spaziergang in der Natur!
- Zuletzt gibst Du noch ein Zweiglein Rosmarin oder Thymian aus dem Garten dazu. Diese grünen Pflanzen symbolisieren die frisch heranwachsende Natur!
- Du kannst das Glas außen noch mit schönen weißen Bändern dekorieren und auch ein Brigid-Kreuz dazugeben. Es ist Dein Glas und deswegen gibt es auch kein richtig oder falsch!!!
Viel Freude mit Deinem Glas!!!
Claudia